IKS Hamburg

10 Jahre Fair Trade Hochschulwettbewerb

Was haben Unternehmen wie das nachhaltige Bekleidungsgeschäft Him&Laya, das Restaurant Wilhelms im Wälderhaus, der Supermarkt EDEKA Niemerszein und die Drogeriemarktkette Budni gemeinsam?

Sie haben alle in den letzten 10 Jahren beim Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb teilgenommen. Über 800 Studierende entwickelten in 48 Einzelkooperationen zwischen 39 Unternehmen und 13 Hochschulen Marketing- und Kommunikationskonzepte für ihre Partnerunternehmen und konnten so ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden.

Seit zehn Jahren führen die Fair Trade Stadt Hamburg (FTS HH) und die Innovations Kontakt Stelle (IKS) den Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb zusammen durch. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Fairen Handel sichtbarer zu machen, Studierende für das Thema zu sensibilisieren und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Die Anbahnung der Kooperationsprojekte wird im Vorfeld durch die IKS Hamburg vorgenommen. Lag der geographische Fokus bisher auf Hamburg, zog der Hochschulwettbewerb 2024 auch die Metropolregion Hamburg stärker ein.

Bewertet wurden die Arbeiten im Jubiläumsjahr von einer achtköpfigen Jury mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und der Stadt Hamburg. Schirmpatin des 10. Hochschulwettbewerbs war Senatorin Katharina Fegebank, Präses der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die Wissenschaftssenatorin begrüßte alle Beteiligten bei der Abschlussveranstaltung Ende Juni 2024 im Hamburger Rathaus: „Wo Wissenschaft und Wirtschaft aufeinandertreffen, entstehen neue Ideen, nachhaltige Lösungen und innovative Ansätze. Auf dieser Formel beruht der Fair Trade Hochschulwettbewerb. Seit 10 Jahren zeigt er, wie viel wir verändern können, wenn wir vor Ort im direkten Umfeld Verantwortung für faire Lieferketten übernehmen. Gerade eine Handelsmetropole wie Hamburg profitiert von den neuen Impulsen, die durch den Hochschulwettbewerb entstehen. Ich freue mich, dass ich in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernehmen durfte und gratuliere allen Beteiligten, die sich mit so viel Engagement und Herzblut eingebracht haben.“

Die teilnehmenden Unternehmer:innen Bettina Sick-Folchert vom Weltladen Lübeck und Benjamin Frieborg, Inhaber des Bekleidungsgeschäfts Him&Laya und Gewinner des Hochschulwettbewerbs 2023 freuen sich über die gute Zusammenarbeit mit der Wissenschaft: „Die Studierenden haben in kurzer Zeit sehr strukturiert und professionell an unserer Aufgabe gearbeitet. Ich kann mir gut vorstellen, einige der vorgeschlagenen niedrigschwelligen Maßnahmen umzusetzen und z.B. Yogastunden oder Lesungen bei uns im Ladengeschäft anzubieten“, so Frieborg.

Bettina Sick-Folchert: „Wir vom Weltladen Lübeck empfinden diesen Hochschulwettbewerb als ein echtes Geschenk! So umfassend, kompetent und vielseitig hatten wir uns die Ergebnisse nicht vorgestellt. Die Studierenden der Leuphana Universität haben mit ihrem ernsthaften Engagement frischen Wind in unser Tagesgeschäft gebracht: Wir haben bereits begonnen, ein Team einzurichten, um die Ergebnisse auszuwerten und in die Umsetzung zu bringen. Eines steht bereits fest – Wir werden einen Etat für Werbung- und Öffentlichkeitsarbeit in unsere Finanzplanung aufnehmen.“

Auch die Wissenschaft profizitiert von der Zusammenarbeit, wie Prof. Dr. Kerstin Brockelmann von der Leuphana Universität Lüneburg beschreibt: „Die Zusammenarbeit bot unseren Studierenden eine hervorragende Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Die Wirtschaftspsychologie mit dem Fokus auf Markt- und Konsumentenpsychologie bietet dazu an der Leuphana Universität Lüneburg eine ausgezeichnete Basis, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in reale Fragestellungen der Praxis einfließen zu lassen. Diese praktische Erfahrung ist von großem Wert sowohl für die akademische, anwendungsorientierte Ausbildung als auch für die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden. Wir sind stolz darauf, dass wir an diesem bedeutenden Wettbewerb teilnehmen durften mit dem Ziel, gemeinsam mit unserem Partner für eine gerechtere Welt einzutreten und freuen uns sehr, dass wir den ersten Platz erhalten haben.“

Mehr Infos zum Hochschulwettbewerb finden Sie hier.

Wenn Sie beim 11. Fair Trade Hochschulwettbewerb als Partnerunternehmen teilnehmen möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns!