Prof. Dr. Knut Haase ist der Leiter der Professur für Logistik, Verkehr und Produktion an der University of Hamburg Business School und beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse und Optimierung von Verkehrs- und Logistiksystemen. Der Schwerpunkt von Prof. Dr. Haase und seinem Team ist die Entwicklung innovativer Konzepte und quantitativer Methoden, am Schnittpunkt von Theorie und Praxis, um modernen Herausforderungen in der Logistik und im Verkehr zu begegnen.
Ausgewählte aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:
- Prognose der Transportnachfrage: Mit diskreten Auswahlmodellen und Simulationen analysiert Prof. Dr. Haase das Verhalten von Menschen und entwickelt Prognosen für Bewegungsmuster und die Wahl von Transportmitteln.
- Analysen von raumbezogenen Daten: Die Hochschule nutzt geografische Informationssysteme (GIS), um Daten zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren. Durch komplexe Simulationen können die Auswirkungen von Streckennetzen und Verkehrsflüssen auf die Nachfrage untersucht werden.
- Lösung von Optimierungsproblemen: Mittels algebraischer Modellierungssprachen und Dekompositionsverfahren entwickelt Prof. Dr. Haase effiziente Lösungen für komplexe Optimierungsprobleme in den Bereichen Produktion, Logistik und Verkehr – von der Routenplanung über Lagerhaltung bis zur Standortplanung.
- Tarifzonenplanung und ÖPNV-Optimierung: Entwicklung effizienter Verfahren zur Planung und Optimierung von Tarifzonen im öffentlichen Personennahverkehr, um die Angebots- und Nachfrageauslastung zu optimieren.
- Verkaufs- und Standortplanung für Außendienstmitarbeiter:innen: Mit innovativen Algorithmen werden die geografische Verteilung und Einsatzplanung von Außendienstmitarbeitenden für maximale Effizienz optimiert.
- Distriktplanung für Notrufdienste: Durch mathematische Modellierung werden Verfahren zur optimalen Planung von Notdienstdistrikten mit dem Ziel optimiert, Reaktionszeiten zu minimieren und die Versorgungsqualität zu maximieren, beispielsweise bei Polizeibehörden in Deutschland und Belgien.
- Industrielle Produktionsplanung in der Getränkeindustrie: Optimierungsverfahren für die Getränkeindustrie zur Maximierung der Produktionseffizienz bei minimalen Kosten in Kooperation mit der Planningio GmbH.
- Steuerung von Menschenströmen: Entwicklung von simulationsgestützten Optimierungs- und Steuerungssystemen für Menschenströme bei Großveranstaltungen und Pilgerfahrten, durch Engpasserkennung und die dynamische Anpassung von Maßnahmen, beispielsweise bei dem Haddsch, der traditionellen Pilgerfahrt nach Mekka.
Sie sind ein Unternehmen im Bereich Logistik oder Verkehr und suchen nach innovativen Lösungen für Ihre Herausforderungen?
Die Professur von Prof. Dr. Haase bietet Ihnen:
- Wissenschaftliche Expertise: Profitieren Sie von Prof. Dr. Haases Know-how in der Modellierung, Analyse und Optimierung von Logistik- und Verkehrssystemen.
- Individuelle Lösungen: Prof. Dr. Haase entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen.
- Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil.
Zu den Kooperationsmöglichkeiten gehören:
- Expertengespräche und Vorträge im Unternehmen
- Methoden- und Wissenstransfer durch Workshops zur mathematischen Modellierung und Optimierung
- Auftragsforschung, wie die Durchführung von Untersuchungen
- Beteiligung an Forschungsprojekten im Bereich Verkehr und Logistik
- Unternehmensvorträge an der Universität Hamburg, um praktische Erfahrungen mit den Studierenden zu teilen
- Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden in Kooperation mit Ihrem Unternehmen
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der Professur.
Wünschen Sie ein Gespräch mit einer fachkundigen Ansprechperson, die Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Professor Haase ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.