Dr. Gerrit Luinstra ist Professor für Makromolekulare Chemie an der Universität Hamburg und stellvertretender Direktor des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie der Hochschule.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der katalytischen Polymerisation von industriell verfügbaren Monomeren wie z.B. Ethylen, Propylen, Butadien, Propylenoxid (mit CO2) oder Lactonen, Polymerfunktionalisierung und Compositherstellung, sowie der Pyrolyse von Plastikmüll zu verwertbaren Stoffströmen bzw. Produktspektrumanalyse.
Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit in der Polymerentwicklung bei BASF SE in Ludwigshafen ist die Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Luinstra insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen ausgerichtet, da hiermit essentielle Ausbildungsziele des Lehrstuhls im Sinne der Verknüpfung von Wissenschafts- und Wirtschaftskultur einhergehen. Seine Forschungsschwerpunkte setzte er bereits in unterschiedlichen Projekten mit der Wirtschaft um, so zum Beispiel:
- Propoxylierungskatalyse (PolyU), Herstellung eng-verteilter Polypropylenglykole
- CO₂ als Polymer-Baustein (BASF SE, Siemens, TU München; BMBF-gefördert)
- Neue elektrische Materialien (ABB)
- Materialentwicklung im Automobilbereich (z.B. mit VW, Honda)
- Pyrolyse von typischen DSD-Strömen (z.B. Sabic, Exxon, TotalEnergies)
- Diverse aktuelle Projekte im Hamburger Umfeld („in-situ“ Kompositherstellung, Polymersynthese, analytische Fragestellungen)
Prof. Luinstra verfolgt unterschiedliche Formen der Kooperation mit Unternehmen:
- Abschlussarbeiten von Studierenden: Bachelor und Master
- Promotionsarbeiten
- Auftragsarbeiten
- Teilnahme an geförderten Forschungsprojekten im Verbund
- Studierendenprojekte
- Nutzung der Laborausstattung und Instrumente usw.
Für die Kooperationen steht Prof. Luinstra u.a. folgende Laborausstattung zur Verfügung:
- Polymerisations(druck)reaktoren von 300 mL bis 10 L (und 100 bar) integrierte Dosiersysteme für Gase und Flüssigkeiten, Reaktionsverfolgung mittels IR-Sonde, Druck und Temperaturfühler
- Verarbeitungshilfen für Thermoplasten: Ein- (50 kg/h) und Zweischneckenextruder, Kneter (200 mL bzw. 1L vakuumdicht), Folienblasvorkehrung, Folienextrusion, Heizpresse, Kleine Spritzgußmaschinen (HAAKE Mini Jet II, Babyplast Christmann; Werkzeuge für kleine Prüfkörper), 3-D Filamentdrucker (50*50*70 cm), diverse Häcksel- und Mahlwerke
- Gelpermeationschromatographen (GPC in verschiedensten Lösemitteln, HT-GPC, verschiedensten Detektoren darunter RI, UV, und Lichtstreudetektor, Viskodetektor)
- Streckbank für Typ 5A Zugdehnung mit Videoauswertung, Schlagpendel
- Härtebestimmung nach Shore A und D.
- Rheometer (TA DHR), Vulkanometer und Viskosimeter (LAUDA 015T, MGW LAUDA)
- DSC, DMA, TGA Instrumente
- Miniplants für Pyrolyse
- Speedmixer (DAC 400 FV)
- Gefriertrockner
- Gaschromatographen (Aligent 7890B für GC/GC/MSD Analytik, HP 6890 GS/MSD und weitere)
Auf der Homepage von Herrn Luinstra finden Sie weitere Informationen.
Wünschen Sie ein Gespräch mit einer fachkundigen Ansprechperson, die Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Prof. Luinstra ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.