IKS Hamburg

Intelligente Sensorik

In Hamburg gibt es viele anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen, die auch Sie bei Ihren Vorhaben unterstützen können. Die IKS stellt vor: Dr. Tim Tiedemann, Professor für Intelligente Sensorik.

Die Schwerpunkte seiner Arbeit  liegen auf:

  • Intelligente Sensorik
  • Sensordatenverarbeitung, z.B. von multispektralen Bilddaten, Lidar- und Radardaten
  • Maschinelle Lernverfahren (ML)
  • autonome Systeme, Robotik, insbesondere Agrarrobotik, autonome Krane/Bagger und Unterwasserrobotik
  • Miniaturautonomie
  • Anwendungen in der multispektralen Materialerkennung in der Kreislaufwirtschaft, Anwendungen in der Reifegraderkennung in der Landwirtschaft und Anwendungen im Verkehrs-/Automotive-Kontext, autonomes Fahren

 

Je nach Inhalt und Umfang der Fragestellung aus Ihrem Unternehmen bieten sich unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit an. Hierbei sind auch Anfragen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sehr erwünscht.

Möglich sind Kooperationen in folgenden Formaten:

  • Bachelor- und Masterarbeiten: In drei bis sechs Monaten bearbeitet ein:e Student:in oder eine Studierendengruppe eine Aufgabenstellung aus Ihrem Unternehmen.
  • Beteiligung an Forschungsprojekten
  • Auftragsforschung, Durchführung von Studien
  • Expertengesprächen
  • Vorträge im Unternehmen
  • Methoden- und Wissenstransfer durch Workshops

 

Folgende Aufgabenstellungen wurden bereits in Kooperationen mit Unternehmen bearbeitet:

  • Im Rahmen mehrerer Verbundprojekte wurden intelligente und lernende Sensoren, autonome Roboter und kollaborativ arbeitende Roboterteams entwickelt. In zwei Verbundprojekten der Kreislaufwirtschaft wurde ein autonomer Sortierbagger enwickelt, mit dem eine automatisierte Separation von grobstückigen Abfällen ermöglicht werden soll, die heute (noch) nicht möglich ist.
  • In Kooperation mit der Othmerding Maschinenbau GmbH & Co.KG und dem Erdbeerhof Glantz wird ein teilautonomes, mobiles Systems entwickelt, das in der Lage ist, selbstständig Obst zu ernten.

 

Versuchsanlagen/Laboreinrichtung:

Für die Durchführung von Messungen und ersten Tests stehen diverse spezielle Sensoren unterschiedlicher Modalitäten zur Verfügung (z.B. Radar, multispektrale und hyperspektrale Kameras, UV- bis SWIR-Bereich, verschiedene 2D/3D-Tiefen-/Distanzsensoren).

Weitergehende Informationen finden auf der Website der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, insbesondere auch auf den Seiten des Forschungs- und Transferzentrums Smart Systems und der Forschungsgruppe Autonome Systeme.

Wünschen Sie ein Gespräch mit einer fachkundigen Ansprechperson, die Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Prof. Tiedemann ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.

Maren Borgerding/HAW Hamburg

Zurück zur Expertenübersicht