Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe ist seit 1998 Professor an der Technischen Universität Hamburg und leitet dort das Institut für Geotechnik und Baubetrieb.
Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Bearbeitung praxisnaher Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. In den folgenden Themenfeldern ist er aktiv:
- Bodenmechanik und Bodendynamik
- Geotechnik (Pfahlgründungen, Spundwände, Bodenverbesserung, …)
- Marine Geotechnik (Kaimauern, Landgewinnung, Gründung von Offshore-Plattformen, …)
- Mathematische Optimierung von Bauverfahren und Konstruktionen
Er verfügt über vielfältige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die Bandbreite möglicher Kooperationsformen für Unternehmen ist weit gefächert:
- Drittmittelprojekte: Gemeinsame Beantragung (der Professur und Unternehmen) von Fördergeldern z.B. von regionalen Einrichtungen oder Bundesministerien
- Expertengespräche
- Vorträge im Unternehmen
- Auftragsforschung, Durchführung von Studien
- und Dienstleistungen
Folgende Dienstleistungen bietet Prof. Grabe an:
Technische Dienstleistungen
- Optimierung von geotechnischen Prozessen und Bauwerken durch mathematische Optimierung und Computersimulation
- Wissenschaftliche Begleitung schwieriger geotechnischer Bauwerke, z.B. Prognosen für Bauwerke der geotechnischen Kategorie 3
- Gerichtsgutachten
- Sachverständigengutachten
Laboruntersuchungen
- Bodenmechanische Standardversuche, z.B. Klassifizierungsversuche, Durchlässigkeitsversuche, Ödometerversuche, direkte Scherversuche, einaxiale Druckversuche, CD-, CU- und UU-Triaxialversuche, Abrasivitätsversuche, Laborflügelscherversuche, Suspensionsversuche
- Bodenmechanische Spezialversuche, z. B. zyklischer Ödometerversuch, direkter Scherversuch und Triaxialversuch, Biegeelementversuch, Resonanzsäulenversuch, einfache Scherversuche mit monotoner und zyklischer Belastung, Soft Ödometer, Rheologie- und Viskositätsversuche, temperierte Triaxialversuche, Ringscherversuche
- Modellversuche unter Einwirkung einer einfachen Schwerkraftbeschleunigung (1g-Modellversuche)
- Feldmessungen, z.B. Inklinometermessungen, Messung von Dehnungen, Erddruck, Porenwasserdruck, Geschwindigkeiten (Geophon) und Beschleunigungen
Die Ausstattung des Instituts ermöglicht die Durchführung einer breiten Spannweite von Standard- und Sonderprüfungen.
Tests zur Klassifizierung:
- Korngrößenverteilung
- Wassergehalt
- Zustandsgrößen nach Atterberg für bindige Böden
- Fallkegelversuch
- Dichte, Schüttdichte
- Lockerster und dichtester Zustand bei nichtbindigen Böden
- Kalkgehalt
- Glühverlust
- Wasseraufnahmefähigkeit
- Proctor-Versuch
- Prüfung des Schüttwinkels
Durchlässigkeitsprüfungen
Prüfung des Spannung-Dehnungsverhaltens (Steifigkeit, Scherfestigkeit, Dilatanz):
- Ödometerversuche (IL, CRS, VRS), K0-Ödometerzelle, monotone/zyklische Belastung, Kriechversuche, Quellversuche
- Direkte Scherversuche, konstante Normalspannung, konstante Steifigkeit, monotone/zyklische Belastung
- Eindimensionale Druck- und Zugversuche
- Triaxialversuche (CD, CU, UU), monotone und zyklische Belastung, Biegeelementversuch, Temperaturkontrolle und weitere Sonderversuche
- Einfache Scherversuche, monotone und zyklische Belastung sowie kontinuierlicher Wechsel der Scherrichtung, auch für ungesättigte Böden möglich
- Resonanz-Säulenversuche
- Ringscherungsversuche
Bestimmung der rheologischen Eigenschaften mit Viskosimeter/Rheometer
Prüfung von Suspensionen
Abrasivitätstest mit Abrasimeter
Physikalische Modellierung (Modellversuche):
- 1g-Modellprüfstand für Monopile-Gründungen, monotone und zyklische Belastung
- 1g-Modellprüfstand mit Steuerung des Vorschubs und der Rotationsgeschwindigkeit
- 1g-Modellversuchsstand zur Untersuchung der Strahlerosion
- 1g-Modellprüfstand für Böschungen und Deiche
- 1g Modellprüfstand für Stützmauern
- ng-Modellprüfstand/Zentrifugenversuche in Zusammenarbeit mit dem Centre for Offshore Foundation Systems (COFS) der University of Western Australia, Perth
Feldversuche, zum Beispiel:
- Inklinometermessung, Schwinggeschwindigkeiten
- Messung von Dehnungen, Erddruck, Porenwasserdruck, Geschwindigkeiten (Geophone), Beschleunigungen, …
Weitere Informationen zu Prof. Grabe finden Sie hier.
Wünschen Sie ein Gespräch mit einer fachkundigen Ansprechperson, die Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Professor Grabe ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.