IKS Hamburg

Elektrotechnik/Elektrische Antriebstechnik

Prof. Dr. Tankred Müller führte der Weg über die Universität Hannover, das Deutsche Elektronen Synchrotron (DESY) und die Robert Bosch GmbH zur HAW Hamburg als Leiter des Instituts für Antriebs- und Regelungstechnik und des Labors für elektrische Mobilität.

Seine Forschungsthemen umfassen:

  • Entwurf, Konstruktion und modellbasierte Auslegung elektrischer Antriebe (Elektrische Maschine, Elektronik, Regelung)
  • Mobile Antriebe für urbane und autonome Anwendungen
  • Optimierung von Produktfamilien/Produktbaukästen für elektrische Antriebe
  • Mehrzieloptimierung
  • Entwicklung Prüfstandssysteme/HiL (Hardware in the Loop)
  • Elektrische und magnetische Messtechnik
  • Magnetische Optimierung
  • im Rahmen von Expertengesprächen
  • Vorträge im Unternehmen
  • Methoden- und Wissenstransfer durch Workshops
  • Auftragsforschung, Durchführung von Studien
  • Beteiligung an Forschungsprojekten
  • Bachelor- und Masterarbeiten: In drei bis sechs Monaten bearbeitet ein:e Student:in oder eine Studierendengruppe eine Aufgabenstellung aus Ihrem Unternehmen.

 

Je nach Inhalt und Umfang der Fragestellung aus Ihrem Unternehmen bieten sich unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit an. Hierbei sind auch insbesondere Anfragen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) erwünscht.

Bei entsprechender Beauftragung können die Einrichtungen der Hochschule genutzt werden. Dazu gehören:

  • Test- und Prüfstände für elektrische Maschinen (Leistung bis 20kW)
  • Rastmomentprüfstand
  • Software für Auslegung elektrischer Maschinen (SPEED) und Multiphysik-Simulationen (COMSOL)
  • DC-Quellen/Senken bis 15kW/70V

 

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der HAW Hamburg.

Wünschen Sie ein Gespräch mit einer fachkundigen Ansprechperson, die Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Prof. Müller ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.

 

© Prof. Tankred Müller