Prof. Dr. Christian Schuster führte sein Weg über verschiedene Stationen in Praxis und Wissenschaft in den USA 2006 an die Technische Universität Hamburg (TUHH), an der er die Leitung des Instituts für Theoretische Elektrotechnik übernahm. Seit 2024 ist er zudem Präsident des NIT Northern Instituts of Technology Management an der TUHH.
Seine Forschungsthemen umfassen:
- Elektromagnetische Felder und Wellen in der Elektrotechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Elektromagnetische Störungen (EMI)
- Signal Integrity (SI) von digitalen Systemen
- Power Integrity (PI)
- Verbindung von EMV, SI und PI mit maschinellem Lernen/Künstlicher Intelligenz
- EMV für Elektromobilität
- Bio-EMV von medizinischen Geräten
- EMV Nahfeld Messtechnik
Je nach Inhalt und Umfang der Fragestellung aus Ihrem Unternehmen bieten sich unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit an. Hierbei sind auch besonders Anfragen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) erwünscht. Möglich sind Kooperationen:
- Bachelor- und Masterarbeiten: In drei bis sechs Monaten bearbeitet ein:e Student:in oder eine Studierendengruppe eine Aufgabenstellung aus Ihrem Unternehmen.
- Vorträge im Unternehmen
- Erstellung von Gutachten
- Methoden- und Wissenstransfer durch Workshops
- Auftragsforschung, Durchführung von Studien und Messungen
- Beteiligung an Forschungsprojekten
Vielfältige nationale und internationale Projekte wurden in der Vergangenheit sowohl mit akademischen als auch mit industriellen Partnern durchgeführt.
Labor:
- Nah-Feld Messungen
- Frequenzbereichsanalyse
- Mobile Feldmessung und Fernfeldmessungen
- Vektorielle Netzwerkanalyse
- Zeitbereichsanalyse
Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website der Technischen Universität Hamburg oder direkt auf der Webseite des Institutes.
Wünschen Sie ein Gespräch mit einem fachkundigen Ansprechpartner, der Ihnen eine Einschätzung geben kann, ob Prof. Schuster ein geeigneter Kooperationspartner für Ihr Vorhaben ist? Dann wenden Sie sich gerne an das Team der IKS. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung.