Theoretische Informatik

Prof. Dr. Peer Stelldinger ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Department Informatik. Schwerpunkte seiner Professur sind: Bildverarbeitung Maschinelles Lernen Als Werkzeugkästen sind Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen in vielen Bereichen der Industrie längst angekommen. Doch wenn die Standard-Werkzeuge nicht ganz passen, müssen sie ggf. angepasst oder es müssen neue Werkzeuge entwickelt […]
Strategisches Management

Als Professor für Strategisches Management lehrt Dr. Philipp Haberstock seit 2010 an der International School of Management (ISM) in Hamburg im Bachelor- und Masterstudiengang „International Management“. Die ISM bildet Managementnachwuchskräfte für die globale Wirtschaft aus und legt dabei besonderen Wert auf Praxisbezug, Internationalität. Dr. Haberstocks Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategieentwicklung, M&A/Corporate Finance, Innovationsmanagement sowie […]
Sprachtechnologie

Nach Praxisstationen in der Suchmaschinenindustrie in San Francisco und einer Juniorprofessur an der TU Darmstadt übernahm Dr. Biemann 2016 die Professur für Sprachtechnologie (Language Technology) an der Universität Hamburg. Seit 2021 ist er zudem Leiter des Hub of Computing & Data Science (HCDS) an der Universität Hamburg. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen auf der […]
Software Engineering

Herr Prof. Dr. Walid Maalej ist Informatikprofessor und Leiter der Arbeitsgruppe Angewandte Softwaretechnik an der Universität Hamburg. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie beispielsweise Siemens, der vogella GmbH oder Tata Consultancy Services. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf modernem Anforderungsmanagement und kollaborativer Softwareentwicklung, insbesondere für daten- und menschen-zentrierte Anwendung und […]
Künstliche Intelligenz in den Ingenieurswissenschaften

Die Professur von Dr. Niggemann befindet sich an der Schnittstelle zwischen Themen der Informatik und des Maschinenbaus. Der Fokus liegt auf Methoden des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz für Cyber-Physische Produktionssysteme. Dies umfasst viele Lösungen im Bereich Automation, Produktion aber auch Fahrzeuge, Schiffe und Energienetze. Ziel des Lehrstuhls ist es stets, typische Anforderungen der […]
Künstliche Intelligenz – Hybrid Intelligence

Der Lehrstuhl für Hybrid Intelligence an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) – Universität der Bundeswehr Hamburg entwickelt innovative KI-Lösungen mit Schwerpunkt auf Software-Prototypen und Deep-Learning-Verfahren. Sowohl in der Forschung als auch in Kooperationsprojekten konzentriert sich die Arbeit der Forschungsgruppe auf folgende Kernbereiche: Bildverarbeitung: Qualitätskontrolle, und Fertigungsoptimierung, und andere bildbasierte Analysen durch Deep-Learning. Sensordaten und Zeitreihen: Analysen bspw. […]
Künstliche Intelligenz – Wissenstechnologie

Herr Prof. Dr. Stefan Wermter ist Informatikprofessor und Leiter des Forschungsbereichs Knowledge Technology an der Universität Hamburg. Dieser widmet sich der Erforschung von künstlicher Intelligenz und Wissenstechnologie für intelligente Systeme der Zukunft. Neue Forschungsansätze sind dabei von der Natur inspiriert, etwa aus der Neuro- und Kognitionsforschung oder aus der Psychologie, und benutzen hybride neuronale und […]
Digitale Stadtforschung (Smart City)

Der Fokus von Prof. Jörg Rainer Noennig liegt auf der Bearbeitung praxisnaher Forschung im Bereich der digitalen Stadt (“Smart City“). Diese nimmt die digitale Transformation unserer Städte unter die Lupe und entwickelt dafür datenbasierte Analyse- und Planungswerkzeuge. Prof. Noennigs Forschungsinteressen liegen auf der Verbindung von Smart City-Ansätzen (Internet of Things, Cyberphysische Systeme, digitale Zwillinge) mit […]