Studierende unterstützten APPRISIFY der Fehrmann Tech Group bei der Ideenfindung für das User Interface Design (UI Design) des neuesten Produktes: Ein Smart Window für die Schiffsbrücke.
Die Vision der neuen Entwicklung: Kapitän:innen sollen sich auf der Schiffsbrücke frei bewegen können und dennoch alle Instrumente im Blick haben. Deren Informationen werden mithilfe von Augmented Reality (AR) auf die Sichtscheiben der Brücke übertragen. Von vorne sieht man es nicht, aber der Kapitän trägt ein Basecap, das es in sich hat. Auf deren Rückseite ist eine Art „Sensorenfächer“ angebracht. Damit kann er die Projektionen auf den Smart Windows von allen Standorten auf der Brücke sehen.
Um Inspirationen für das Design der Anwenderoberfläche – also der Fensterscheibe – des neuen Produktes zu erhalten, arbeitete Chief Technical Officer Moritz Rath im Frühjahr 2023 mit Studierenden der Universität Groningen zusammen. Die Bachelor- und Masterstudierenden sollten ein User Interface für die Frontscheibe eines Binnenschiffs für den Gütertransport auf Kanälen und Flüssen erarbeiten.
„Das Besondere an der Kooperation ist, dass die Studierenden mit der Ausbildungsstätte für Seeleute der ‚Maritieme Academie Harlingen’ kooperierten. Hier haben sie sich u.a. Feedback von Kapitänen, also potenziellen Anwendern unseres Smart Windows eingeholt. Auf Basis dieser Ergebnisse konnten sie auch ihre Konzepte für die Benutzeroberfläche noch einmal optimieren“, erklärt Moritz Rath. Ein Detail, das den AR-Spezialisten besonders beeindruckt: Die Studierenden konnten mithilfe des Radarbildes die Uferränder auf dem Frontfenster darstellen, so dass diese auch bei Regen und Nebel für den Kapitän (digital) sichtbar sind.
Für das Unternehmen bedeutet die Kooperation einen wertvollen Wissensaufbau im Bereich UI sowie die Bestätigung der Praxistauglichkeit des im Labor entwickelten Konzepts. Für die Hochschule erhöht die Kooperation mit der Wirtschaft in Real Cases die Ausbildungsqualität und bringt Inspiration für neue Projekte und Forschungsfelder.
Zwar kommt die Idee zu den Smart Windows aus der Fehrmann Tech Group, die bereits seit 1895 in der maritimen Branche arbeitet, doch denken die Mitarbeiter:innen immer über den eigenen Tellerrand hinaus: So lässt sich das Smart Window nicht nur auf der Schiffsbrücke einsetzen, sondern kann auch für die Präsentation von Produkten auf Schaufensterscheiben oder das Entertainment auf Yachten Anwendung finden.