Leichte Sprache
Innovations-Kontakt-Stelle (IKS) Hamburg
Innovations-Kontakt-Stelle ist ein schweres Wort.
Wir sagen kurz IKS.
Über die IKS
Wir schreiben hier, was die IKS macht
Die IKS ist in Hamburg.
Das ist eine große Stadt in Deutschland.
Sie hat Mitarbeiter.
Die helfen anderen Menschen, dass sie zusammen arbeiten.
Die Menschen sind Forscher und Menschen in Betrieben.
Was machen Forscher?
Forscher machen Forschung.
Forschung bedeutet, dass man viele Fragen hat und Antworten findet.
Und man erfindet neue Dinge.
Forscher untersuchen alles genau und probieren viele Sachen aus.
Zum Beispiel finden sie heraus, wie man eine neue Medizin oder eine neue Maschine macht.
Das ist sehr schwer.
Forschung hilft uns, neue Sachen zu lernen.
Was machen die Betriebe?
Betriebe bauen Dinge und verkaufen sie.
Zum Beispiel machen sie Medizin oder Maschinen.
Betriebe machen auch Dienst-Leistungen.
Sie tun etwas für andere Menschen.
Zum Beispiel: Im Restaurant bringt einer das Essen.
Oder: Der Friseur schneidet die Haare.
Die Betriebe wollen besser werden.
Sie haben auch gute Ideen.
Aber: Viele können nicht Forschung machen, weil das schwer ist.
Was macht die IKS?
Die IKS bringt Forscher und Betriebe zusammen.
Sie lernen sich kennen und arbeiten zusammen.
Sie erfinden dann neue Dinge und Dienst-Leistungen zusammen.
Und: Sie machen die alten Dinge und Dienst-Leistungen immer besser.
Die Betriebe sind dann immer besser.
Das ist gut!
Die Betriebe sind dann wettbewerbs-fähiger. Ein schweres Wort.
Das heißt: Sie sind besser als andere Betriebe.
Sie verkaufen mehr Dinge oder machen mehr Dienst-Leistungen.
Sie bekommen dann mehr Geld.
Und sie haben dann mehr Mitarbeiter.
Die Mitarbeiter bekommen dann mehr Geld.
Und das ist gut für alle Menschen.
Die IKS ist zwischen
- Forscher
- und Betrieben.
In Hamburg gibt es viele Forscher und viele Betriebe.
Sie wissen nicht: Mit wem kann ich arbeiten?
Die IKS kennt viele. Das ist gut.
Das heißt: Die IKS ist vernetzt.
Alle können die IKS fragen: Wer kann mir helfen?
Die IKS antwortet und weiß Bescheid.
Dann machen viele Forscher und viele Betriebe neue Dinge und Dienst-Leistungen zusammen.
Das heißt: Sie haben eine Partnerschaft.
Viele Forscher und Betriebe kennen sich.
Sie reden miteinander.
Sie geben sich Tipps.
Sie arbeiten zusammen.
Das heißt: Netzwerk.
Es gibt auch Hilfe und Geld für Forscher und Betriebe.
Zum Beispiel von der Stadt Hamburg oder Deutschland.
Das nennt man Förderung.
Alle sollen besser werden.
Die IKS weiß: Wo gibt es die Förderung.
Ein Über-Blick:
Das macht die IKS für Betriebe.
- Die IKS hilft: Die Betriebe finden die richtigen Forscher.
- Die IKS arbeitet für die Betriebe. Die Betriebe sparen Geld und Zeit.
- Die IKS zeigt: Diese Förderung gibt es für Forscher und Betriebe.
- Die IKS hilft: Sie macht viele Partnerschaften und Netzwerke.
Die Hilfe von der IKS Hamburg ist kostenlos.
Keiner muss etwas bezahlen.
Kontakt:
Telefon: 040-36138-474
E-Mail: kontakt@iks-hamburg.de
Die Handelskammer Hamburg und Stadt Hamburg geben Geld, damit es die IKS Hamburg gibt.